Die Vorsitzende der BAGSO, Dr. Regina Görner, eröffnete die Mitgliederversammlung und führte durch die Tagesordnung. Für den VBE nahm der stellvertretende Vorsitzende der VBE-Bundesseniorenvertretung Toni Weber an der Versammlung teil. Bei der Ehrung der Verstorbenen wurde Ulrich Silberbach, ehemaliger Vorsitzender des DBB, besonders bedacht.
Bei ihrem Tätigkeitsbericht hob Görner hervor, dass einige Forderungspunkte der BAGSO in den Koalitionsvertrag der neuen Regierung aufgenommen wurde. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge bewertet Frau Görner die zusätzliche Aufnahme der Bildung im Ministerium BFSFJ. Schließlich wurde ja bisher ein Drittel der Bevölkerung von der Bildung ausgeschlossen, da Bildung ja mit dem Eintritt in den Ruhestand nicht mehr vor-kam. Digitalisierung habe nur eine Chance, wenn sie für die Menschen eine Erleichterung und nicht eine neue Hürde bringe.
Die Fachtagung „Digital geht auch einfach!?“ wurde von Astrid Mönnikes, Projektleiterin des DigitalPakt Alter, eröffnet. „Aus alt mach einfach“ müsse das Ziel der Digitalisierung sein. Smartphones und Tablets müssen für Senioren neu gedacht werden.
Die Teilnehmenden hatten dann Gelegenheit an zwei der aufgeführten Workshops beizuwohnen:
Ø Virtuelles Bürgerbüro ACP IT Solutions AG – Das virtuelle Bürgerbüro ist eine innovative Lösung, die es Bürgern ermöglicht, bequem von zu Hause aus Beratungsdienste in Anspruch zu nehmen.
Ø Lotti AI Silber Salon GmbH Berlin – Lotti.ai ist eine digitale Assistentin, die als Expertin für alle Fragen rund um digitale Themen fungiert.
Ø Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg – Die Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ ist eine kostenlose App, die insbesondere älteren Menschen und Technikneulingen in einer sicheren und leicht verständlichen Umgebung Schritt für Schritt den Umgang mit Smartphone und Tablet vermittelt, sodass sie grundlegende Funktionen gefahrlos ausprobieren, lernen und üben können.
Ø Upcycling-Initiative für Smartphones Offener Kanal Westküste – Die Initiative setzt gezielt auf das Upcycling von gebrauchten Smartphones.
Ø E-Medien in Bibliotheken Stadtbücherei Frankfurt am Main – In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist der Zugang zu elektronischen Medien für ältere Menschen von großer Bedeutung. Bibliotheken bieten eine Vielzahl von digitalen Angeboten, die die Barrierefreiheit und digitale Teilhabe älterer Nutzerinnen und Nutzer stärken.
SmartCare DiscVision Solutions GmbH – Basierend auf der Alexa Smart Properties for Senior Living Plattform von Amazon, ermöglicht SmartCare eine zentrale Verwaltung von Geräten und Dienstleistungen, die Pflegeprozesse effizienter gestaltet.
Professor Mario Jokisch, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, hob hervor, dass durch den Digitalpakt Alter bei über 300 Standorten bundesweit von 5000 Ehrenamtlichen 80000 Senioren digital geschult wurden.
Marie Großmann, Referentin für Digitalisierung und Bildung, BAGSO e.V. stellte in ihrem Vortrag „Bedienhilfen für Smartphones und Tablets folgende Forderungen auf:
· Es braucht vereinfachte Benutzeroberflächen
· Nachrüstung für benutzerfreundliche Oberflächen muss bereitgestellt werden
· Updates dürfen keine Veränderungen der Benutzeroberfläche vornehmen
· Beratung und Schulung für APP`s müssen vom Hersteller angeboten werden.
Im abschließenden Impuls erläuterte Dr. Rafaela Werny, Future Aging, Frankfurt University of Applied Sciences & Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt, dass die Aneignung von Kenntnissen in Familien, durch soziale Netzwerke, externe Hilfe, oder durch Ehrenamtliche erfolgt. Besonders Alleinstehende seien auf fremde Hilfe angewiesen. Über das Ehrenamt allein könne die Arbeit allerdings nicht geleistet werden. Die Kommunen müssen feste (hauptamtliche) Strukturen schaffen.
Text: Toni Weber
Foto: Toni Weber





