Mitglied werden!

Nur wenige Klicks trennen dich von deiner Mitgliedschaft im tlv . Während deines Studiums und Vorbereitungsdienstes ist diese komplett kostenlos – aber auch sonst lohnt es sich.

tlv thüringer lehrerverband
Tschaikowskistr. 22
99096 Erfurt

  • Facebook Icon
  • Instagram Icon

tlv Kreisverband Saale-Orla-Kreis

Hier finden Sie alle Informationen zum tlv Kreisverband Saale-Orla-Kreis.

Aktuelle Informationen

Landrat des Saale-Orla-Kreises im Gespräch mit dem tlv-Kreisvorstand

Am 20. August traf sich der Kreisvorstand Saale-Orla des tlv mit Christian Herrgott, dem Landrat des Saale-Orla-Kreises. Der tlv, vertreten durch Thomas Gäbler, Gerald Köhler, Steffi Müller und Kerstin Friese, hatte im Vorfeld konkrete Fragen der Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Schulformen zusammengetragen.

Herr Herrgott schätzte zu Beginn des Gespräches ein, dass das ehemals sehr leistungsstarke Bildungssystem in Thüringen (vgl. PISA-Studien) in den letzten Jahren an Qualität eingebüßt habe, sich jedoch aktuell wieder im Aufschwung befinde.

Um die Qualität des Bildungssystems zu verbessern, sind natürlich auch Investitionen in die Bildungseinrichtungen notwendig. So werden im Landkreis Sanierungsmaßnahmen an Bildungseinrichtungen vorangetrieben. Kürzlich durchgeführt wurden diese an der Grundschule Krölpa, der Regelschule Remptendorf sowie durch den Anbau an der Regelschule Schleiz. Der Investitionsstau kann durch die in Aussicht gestellte Fördersumme des Bundes nur zu gut der Hälfte abgebaut werden – die Schulen sind hier ein besonders wichtiger Part. Weitere Investitionen durch den Kreis gibt es für die Kunstrasenplätze in Schleiz, Tanna und Neustadt, welche dem Sportunterricht zugutekommen.

In einem weiteren Fragenkomplex zur Schulpolitik allgemein betonte Herr Herrgott, dass der Landkreis zwar nicht für die personelle Ausstattung der Schulen zuständig sei, jedoch unterstützend durch Öffentlichkeitsarbeit wirken könne. Das gesellschaftliche Bild pädagogischer Berufe müsse gestärkt werden, um deren Attraktivität zu erhöhen. Allerdings sei aufgrund des Einbruchs der Geburtenzahlen in etwa drei bis vier Jahren ein geringerer Bedarf an Lehrpersonal an Grundschulen zu erwarten. Der Landrat betonte die Bedeutung freier Schulen für die Vielfalt des Bildungssystems.

Bezogen auf die Förderschule sprach sich der Landrat ausdrücklich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Förderschulsystems aus, da Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf einen geschützten Lernraum und eine Perspektive brauchen, die ihrem individuellen Entwicklungsweg gerecht wird.

Auf die Fragen der tlv-Vertreter zur konkreten Schulnetzplanung im Saale-Orla-Kreis hob Herr Herrgott hervor, dass kleine Grundschulen Bestandsschutz genießen, da ihr Wegfall zu einem Qualitätsverlust führen würde. Ab dem Jahr 2027 ist ein neuer Schulnetzplan vorgesehen. Der Kreistag und Bildungsausschuss diskutiert diesen ab Dezember 2025. Wobei die Zukunft weiterführender Schulen grundsätzlich vom baulichen Zustand, Personalverfügbarkeit und Schülerzahlen abhängt. Gymnasiale Standorte im Landkreis bleiben erhalten. Eine zeitnahe Entscheidung zur Besetzung der Schulleitungsstelle an der Gemeinschaftsschule Tanna sei erforderlich. Die Gespräche mit Landrat, Bürgermeister und Ministerium hätten hier nun eine Neuausschreibung der Stelle erwirkt.

In einem weiteren Komplex zu politischen Fragen, die auch die Schulen betreffen, äußerte der Landrat, dass die Wahlergebnisse zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit politischer Bildung führen. Die gesellschaftliche Realität beschäftige auch die Lernenden, die durch die Bildungseinrichtungen auf die Komplexität und weitere Herausforderungen vorbereitet werden müssten. Hierbei tragen auch soziale Medien zur Verunsicherung und Polarisierung bei.

Der Kreisvorstand dankt Herrn Herrgott für die ausführliche Beantwortung der gestellten Fragen und hofft darauf, dass man weiter im Gespräch bleiben wird.

Herbstausfahrt des KV Saale-Orla-Kreis am 18. Oktober 2024

„Essen ist Heimat. Essen ist identitätsstiftend. Essen ist Kunst, Kultur, Vergangenheit und Zukunft.“ Wladimir Kaminer

Am 28. August 2024 erschien das 36. Buch des deutsch-russischen Schriftstellers mit dem Titel „Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen.“.

Ziel der diesjährigen Herbstausfahrt war DASDIE BRETTL, eine Kleinkunstbühne in unserer Landeshauptstadt. Mit dem Bus wurden 19 tlv-Mitglieder des Saale-Orla-Kreises von Bad Lobenstein, Schleiz und Triptis aus bis zum Domplatz in Erfurt gefahren. Im Restaurant „Rossini“ war ein Tisch für die Gruppe reserviert und so war es möglich, sich bei einem guten italienischen Essen etwas näher kennenzulernen. Im DASDIE BRETTL erwartete uns ein unterhaltsamer Abend mit Wladimir Kaminer. Viele Geschichten erzählte er, ohne ein Manuskript zu verwenden, einige Kapitel aus seinen beiden letzten Büchern las er vor. Das Publikum erfuhr, wie es dem kleinen Wladimir im sowjetischen Kindergarten erging. „Es war unsere heilige Pflicht, alles aufzuessen und groß und stark zu werden, um beim Aufbau des Kommunismus kräftig mitzuhelfen.“ – Aus dem im März 2024 erschienenen Buch „Gebrauchsanweisung für Nachbarn“, das der Autor gemeinsam mit seinem Freund Martin Hyun geschrieben hat, trug Wladimir Kaminer vor, wie seine Nachbarn im Prenzlauer Berg ein Vogelhaus bauten, welches dann aber nicht von Singvögeln, sondern von Tauben bewohnt wurde. Natürlich mussten diese so schnell wie möglich vertrieben werden. „Wie eine Arche Noah schwimmt unser Haus singend, leuchtend und läutend in Richtung sagenhafte Zukunft. Ab und zu werden ungeliebte Arten über Bord geworfen, gestern waren es die Tauben, wer ist morgen dran?“

Die Texte sind lustig, machen aber auch nachdenklich. Die Vortragsweise ist geprägt von dem russischen Akzent des Autors, aber auch von einer Gestik und Mimik, die die Lachmuskeln strapaziert. Einen Abend mit Wladimir Kaminer kann man nur empfehlen. Nach diesem gelungenen Auftritt brachte uns der Bus wieder in Richtung Heimat.

Petra Scheller

Mitglieder des KV Saale-Orla-Kreis vor dem Erfurter Dom

Mitgliederversammlung des Kreisverbands Saale-Orla

Am 23. November lud der Kreisverband Saale-Orla zu einer Mitgliederversammlung nach Moßbach in den Gasthof „Deutscher Hof“ ein. Leider erreichten uns auch die Auswirkungen der Erkältungswelle, so dass die Anzahl der Teilnehmer deutlich geringer ausfiel als geplant.

In einem kurzen Rückblick zu Beginn der Veranstaltung ging die Kreisvorsitzende auf das bereits 25-jährige Bestehen des Kreisverbandes in seiner heutigen Form sowie auf die weitere Notwendigkeit einer starken Interessenvertretung aller Beschäftigten an den Schulen ein.

Als Gast durften wir Sandra Deege, Schatzmeisterin des tlv und Mitglied der Landesleitung, begrüßen. In ihrem Grußwort verwies sie unter anderem auf die großen Herausforderungen, die die Thüringer Schulen derzeit zu bewältigen haben und die auch in den nächsten Jahren präsent sein werden.

Neue Kreisverbandsleitung gewählt

Nach der Entlastung des bisherigen Kreisvorstands erfolgte die Neuwahl.
Als neuer Kreisvorsitzender wurde Thomas Gäbler gewählt, als Stellvertreter fungieren Anne-Katrin Karing, Andreas Pechtl und Steffi Müller. Die Finanzen liegen weiterhin in den erfahrenen Händen von Kerstin Friese, und Gerald Köhler wird als Beisitzer seine Erfahrungen einbringen. Somit setzt sich der auf Landesebene vollzogene Generationswechsel des tlv auch im Saale-Orla-Kreis fort.

Der Liedermacher Ludwig Müller rundete den Abend mit seinem Reinhard-Mey-Programm stimmungsvoll ab.

Steffi Müller

Kreisvorstand Saale-Orla-Kreis
v. l. n. r.: Gerald Köhler, Kerstin Friese, Andreas Pechtl, Thomas Gäbler, Steffi Müller